Diesmal ein Holzhaus in Wien

Unser beinahe fertiges Einfamilienhaus in Holzbauweise ist schon recht ansehnlich. Vor einigen Wochen ist die Familie eingezogen und fühlt sich im neuen Domizil schon recht wohl. Derzeit geht die Gartengestaltung in die Endphase und zartes Grün sprießt aus der gebügelten Scholle. Was meistens verschwiegen wird, sei hier ausnahmsweise erwähnt: Da jedes Einfamilienhaus ein Unikat darstellt, und die Haustechnik heutzutage sehr komplex ist, gibt es im Anschluss an die Bautätigkeit fast immer den einen oder anderen kleinen Mangel zu beheben. Auch dabei unterstützen wir unsere Bauherrschaft natürlich. Der Entwurf stammt von Thomas Moosmann, unser Büro hat die ergänzende Ausführungsplanung und die Baubegleitung durchgeführt. Auf einem Kellersockel aus Stahlbeton wurden zwei Stockwerke aus Holz-Massivplatten und Holzrahmen errichtet. Große Glasflächen sowie unterschiedliche Raumhöhen im Wohnbereich prägen die Gestaltung. Geheizt und gekühlt wird dieses Holzhaus mit einer Erdwärmepumpe.

Drei Gründe für ein Holzhaus

Holzhaus – ökologisch vorteilhaft

Holz ist ein natürlicher, nachwachsender Baustoff. Die Nützung von Holz benötigt einen viel geringeren Energieeinsatz als etwa Stahl oder Beton. Der sogennante Ökologische Fußabdruck bleibt mit (heimischem) Holz besonders gering. Proholz Austria – Häuser aus Holz.

Holzhaus – Kurze Bauzeit

Holzbau ist in vielen Fällen ein Fertigteilbau wo ganze Wand- und Deckenelemente auf der Baustelle montiert werden. Jedenfalls ist Holzbau eine Bauweise wo lange Trocknungszeiten erspart bleiben.

Holzhaus – Behagliche Räume

Sofern die Holzoberflächen sichtbar bleiben, wirken sie angenehm bei Berührung, Optik und Geruch.

Nach oben scrollen
Facebook
X
Email
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp