Spärliche Substanz
Ein sehr einfaches und schon etwas aus der Zeit gefallenes Biedermeierhaus ohne Ornamente an der Fassade soll renoviert, modernisiert und erweitert werden. Die Substanz des Bestandes ist sehr renovierungsbedürftig und weist nur im Erdgeschoß Aufenthaltsräume auf: Zimmer, Wohnküche und Kabinett. Bad und WC ist unter die steile Treppe gezwängt. Das Dachgeschoß ist wegen der flachen Dachneigung kaum zu nutzen. Trotzdem soll Platz für vier Personen geschaffen werden.
Renovierung des Bestandes
In einem ersten Schritt wird das Erdgeschoß trockengelegt, der nicht unterkellerte Boden ausgehoben, und das Ganze mit einer Wärmedämmung sowie neuen Fenstern im passenden Stil versehen. Aus gestalterischen und funktionalen Gründen werden klassische Fensterläden geplant. Somit bekommt die Fassade eine lebhafte, wohnlich anmutende Oberfläche. Das ehemalige Kabinett wird in ein großzügiges Bad umgewandelt, Wohnküche und straßenseitiges Zimmer bleiben in ihrer Anordnung bestehen.
Dachausbau und Windfang
Das Dachgeschoß wird in einer bestens wärmegedämmten Art und Weise komplett neu errichtet. Die Dachfläche wird steiler geneigt. eine Mansarde bringt zusätzlichen Wohnraum.
Große Fenster lassen viel Licht herein, Schiebeläden regulieren die Sonneneinstrahlung
und den sommerlichen Wärmeeintrag. Im Obergeschoß finden drei geräumige Zimmer Platz. Aus Kostengründen wird auf ein zusätzliches Bad im Dachgeschoß verzichtet. Um zusätzlichen Platz im Erdgeschoß zu gewinnen, wird südseitig ein geräumiger Windfang dem Haus vorgelagert. Der Windfang dient als „Gelenk“ um den Zugang in das Haus zu lenken und als Vorraum mit Garderobe. Er hilft aber auch den beengten Platz für die Stiege zu erweitern, damit diese verlängert werden kann, um den heutigen Bestimmungen zu genügen.
Moderne Haustechnik
Die Heizung und Kühlung erfolgt im Erdgeschoß über Fußbodenleitungen, im Obergeschoß mittels Leitungen innerhalb der Decke. Die Energiebereitstellung für Heizung und Kühlung wird mit einer Erdwärmepumpe gewährleistet, unterstützt durch eine Photovoltaikanlage am Dach. Im Sommer ist somit eine fast kostenfreie Kühlung möglich.
Materialien
Außen, Erdgeschoß: Putzfassade pastellgelb, Dachgeschoß: Faserzementschindeln.
Fenster: Holz-Aluminium grau
Fensterläden: Aluminium grau pulverbeschichtet
Terrasse und Hauszugang: beiger Kalkstein
Innen, Erschließung und Windfang: beiger Kalkstein
Stiege: Massivholz Oberfläche Eiche, Bäder: Glasmosaik, Wohnküche und Zimmer: Eichenparkett.